Wissensmagazin

VETEXPERT-Schnelltests zur Diagnostik

Schnelltest für Infektionskrankheiten in der Veterinärmedizin

Entdecken Sie unsere Kategorie „Schnelltests zur Diagnostik

Kurzanleitung und zusätzliche Informationen

VETEXPERT-Schnelltests verwenden die Immunochromatographie-Technik. Es handelt sich um qualitative Tests, was bedeutet, dass selbst eine sehr schwache Testlinie ein positives Ergebnis anzeigt. Sie können sowohl Antikörper als auch Antigene nachweisen und liefern innerhalb von 10-15 Minuten ein schnelles Ergebnis. Die Tests werden bei Temperaturen zwischen 2-30 Grad Celsius gelagert.

Immunochromatographie-Technik

Ein Antigen ist eine fremde Substanz, die in der Lage ist, eine Immunantwort des Körpers hervorzurufen, insbesondere durch die Produktion von Antikörpern. Ein Antikörper ist ein Bluteiweiß, das als Reaktion auf ein spezifisches Antigen produziert wird.

Immunochromatographische Tests basieren auf der spezifischen Reaktion zwischen Antigen und Antikörper, was zur Bildung eines Immun-Komplexes (Antigen-Antikörper) führt, der im Diagnosetest durch das Erscheinen der Testlinie sichtbar wird.

Die Kontrolllinie (Kontrolllinie) ist immer stark gefärbt, da ihre gesamte Oberfläche mit Antigen-Antikörper-Komplexen bedeckt ist, während die Färbung der Testlinie davon abhängt, wie viele Antikörper oder Antigene in der entnommenen Probe vorhanden sind.

Da es sich um einen quantitativen Test handelt, zeigt das Vorhandensein der Testlinie, egal wie fein sie ist, ein positives Ergebnis an.

Diagnosetests zeichnen sich durch Sensitivität und Spezifität aus.

  • Sensitivität ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Test positiv ist, wenn man krank ist, oder der Anteil derjenigen mit positivem Test unter den Kranken (kranke Personen mit positivem Test / alle Kranken). Die Sensitivität eines Tests ist seine Fähigkeit, die Krankheit zu erkennen. Je empfindlicher der Test ist, desto geringer ist das Risiko, dass unentdeckte Kranke übersehen werden, d.h. je höher die Sensitivität, desto weniger falsch-negative Ergebnisse gibt es. Je empfindlicher der Test ist, desto sicherer kann man sein, dass keine Krankheit vorliegt, wenn er negativ ist.
  • Spezifität ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Test negativ ist, wenn man gesund ist, oder der Anteil derjenigen mit negativem Test unter den Gesunden.

Der ideale Test ist sowohl empfindlich als auch spezifisch, was ihn sehr nützlich macht, sowohl wenn er positiv ist, um eine Krankheit zu diagnostizieren, als auch wenn er negativ ist, um eine Krankheit auszuschließen.

Wenn ein Test sehr empfindlich, aber nicht spezifisch ist, ist es bei einem negativen Ergebnis fast sicher, dass der Patient die Krankheit nicht hat. Bei einem positiven Ergebnis besteht jedoch die Möglichkeit, dass es falsch positiv ist.

Wenn ein Test sehr spezifisch, aber nicht empfindlich ist, wird bei einem positiven Ergebnis die Krankheit diagnostiziert, während bei einem negativen Ergebnis die Möglichkeit eines falsch-negativen Ergebnisses besteht.

VETEXPERT bietet zwei Arten von Tests an:

  • Tests, die das Antigen (den Infektionserreger) nachweisen: CAV Ag, CDV Ag, CPV Ag, FeLV Ag, FPV Ag, FCoV Ag, Giardia Ag, CIRD-3, Herzwurm Ag, für die Blut, Kot, Urin oder Sekrete gesammelt werden.
  • Tests, die Antikörper (die Reaktion des Körpers auf den Erreger) nachweisen: FIV Ab, FCoV Ab, Leishmania Ab, C. brucella Ab, Lyme Ab, E. canis Ab, Total IgE, Toxoplasma Ab, für die Blut gesammelt wird.
  • Gemischte Tests: CaniV-4.

Technische Schwierigkeiten bei der Verwendung von Diagnosetests für Antigene können auftreten, wenn:

Zu viel Blut oder Sekrete entnommen werden, was zu einer “Verstopfung” des Migrationsstreifens führen kann.

Die Probe zu einem ungünstigen Zeitpunkt entnommen wird, wenn keine Antigene in der Probe vorhanden sind, was bei CPV- und FeLV-Tests passieren kann.

Die Probe nach einer Behandlung entnommen wird.

Technische Schwierigkeiten bei der Verwendung von Diagnosetests für Antikörper können auftreten, wenn:

Die Testlinie sehr schwach ist, da zum Zeitpunkt der Probenahme nur wenige Plasma-Antikörper vorhanden sind.

Keine Plasma-Antikörper vorhanden sind, weil die Probe zu früh entnommen wurde, da die Synthese der Antikörper Zeit braucht.

Dirofilaria Immitis

Biologischer Zyklus: Der Endwirt, der Hund, wird von Mücken gestochen, die sich mit Larven, den sogenannten Mikrofilarien (die im peripheren Blut des Hundes vorhanden sind), infizieren. Die aufgenommenen Larven verwandeln sich im Darm der Mücke in die invasive Form L3. Die invasiven Larven dringen in die Haut des Hundes ein, wenn die Mücke Blut saugt, und verwandeln sich in L4-Larven, die in das subkutane Gewebe wandern, wo sie sich schließlich in L5-Larven verwandeln. L5 wandern in die Muskulatur, Blutgefäße und schließlich ins Herz, wo sie sich weiterentwickeln und sich in den Lungen festsetzen. Diese Reise dauert etwa 6 Monate.

Im ausgewachsenen Stadium erreichen die Würmer eine Länge von bis zu 30 cm. Weibchen bringen Larven zur Welt, die im peripheren Blut nachgewiesen werden können (Mikrofilarien). Die Erwachsenen sind nur im Herzen und in den großen Lungengefäßen zu finden.

Eine Differenzialdiagnose sollte gegenüber Dirofilaria repens erfolgen.

Der VETEXPERT-Test ist in der Lage, sowohl juvenile Larven als auch erwachsene weibliche und männliche Würmer nachzuweisen.

Es besteht kein Risiko für falsch-negative Ergebnisse bei diesem Test, da sowohl unreife männliche als auch weibliche Würmer in der Invasionsphase des biologischen Zyklus nachgewiesen werden.

Der VETEXPERT-Test erkennt Dirofilaria repens nicht.

Schnelltests zur Diagnose von Katzenkrankheiten

FIV/FeLV-Tests

FeLV ist eine der am weitesten verbreiteten viralen Erkrankungen bei Katzen und wird durch das feline Leukämievirus, ein Retrovirus, verursacht.

Obwohl dieses Virus Onkogene enthält, wird das Auftreten von Leukämie beim Patienten durch die Onkogene der Katze bestimmt.

Das Retrovirus ist von einer Kapsel umhüllt und von einer Lipoproteinschicht bedeckt. Das wichtigste Antigen für die Diagnose ist das in der Kapsidzusammensetzung enthaltene Protein p27, das auch in den VETEXPERT-Schnelltests verwendet wird.

Schnelltests können nur in der Virämie-Phase der Krankheit eine Diagnose liefern.

Um einen klinisch gesunden Status festzustellen, müssen Katzen einen negativen Schnelltest und einen negativen PCR-Test aufweisen.

FIV (feline Immunschwäche)

Diagnosetests erkennen Antikörper ab dem sechsten Monat nach der Infektion.

Katzen unter sechs Monaten sollten nicht getestet werden.

FIV ist eine unheilbare Krankheit mit einer latenten Phase. Ein positives Testergebnis bedeutet, dass die Katze Träger des Virus ist.

FIV tritt bei erwachsenen Katzen auf, insbesondere bei Männchen, die sich beim Kämpfen mit anderen Männchen infizieren. Die Krankheit hat eine lange Dauer und führt zu einer Immunsuppression, die das Auftreten anderer Krankheiten wie Räude, Demodikose, Mykosen und Stomatitis begünstigt.

Eine positiv diagnostizierte Katze sollte von anderen Katzen isoliert werden.

Das Virus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Lentiviren, derselben Gruppe, der auch HIV angehört.

Die virale RNA gelangt in Makrophagen und Lymphozyten, wo sie sich vermehrt. Klinische Anzeichen treten Jahre nach der Infektion auf.

VETEXPERT bietet für diese Krankheiten auch kombinierte Testkits für FIV/FeLV an.

FPV (feline Panleukopenie)

Dieses Virus hat denselben Ursprung wie das canine Parvovirus, wobei die folgenden Stämme bei Katzen Krankheiten verursachen können: FPV sowie CPV2a, CPV2b und CPV2c. Hunde sind nur von den caninen Stämmen betroffen.

Parvoviren sind sehr widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen, und im Falle einer Infektion müssen spezielle Maßnahmen zur Desinfektion der Umgebung getroffen werden, in der sich das infizierte Tier aufgehalten hat.

Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 10 Tage, danach treten Symptome wie Fieber (40-41,5 °C), Erbrechen, Dehydration und Durchfall auf. Laboruntersuchungen zeigen eine drastische Abnahme der Leukozyten.

Bei der Verwendung des Schnelltests sollte bedacht werden, dass die Anzahl der Viruspartikel im Kot von Tag zu Tag abnimmt, daher sollte der Test so schnell wie möglich nach Ausbruch der Krankheit durchgeführt werden, sowohl bei Katzen als auch bei Hunden.

Eine Impfung kann das Testergebnis beeinflussen; falsch-positive Ergebnisse sind bis zu drei Wochen nach der Impfung möglich, auch ohne Symptome bei Kätzchen. Ein positives Testergebnis bei einem Kätzchen mit Durchfall sollte jedoch ernst genommen werden, selbst wenn das Tier zuvor geimpft wurde.

FCoV Ab/FCoV Ag (feline Coronavirusinfektion)

Felines Coronavirus (FCoV) ist eine häufige Krankheit, insbesondere bei Katzen, die in Gruppen gehalten werden, wie z.B. in Tierheimen oder Zuchtanlagen. Das Virus verursacht eine vorübergehende Episode von Durchfall.

Es ist wichtig zu beachten, dass alle Kätzchen, die mit dem Coronavirus in Kontakt gekommen sind, später das Risiko einer viralen Mutation in ihrem Körper haben, die zur tödlichen Krankheit Feline Infektiöse Peritonitis (FIP) führen kann.

Es gibt zwei Typen von Viren:

  1. Felines Enterales Coronavirus (FECV)
  2. Virus der Felinen Infektiösen Peritonitis (FIPV)

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Frühes Absetzen der Kätzchen im Alter von 5-6 Wochen.
  • Vollständige Isolation der Mutter und der Kätzchen von der Gruppe.
  • Begrenzung der Anzahl der Katzen in einer Gruppe.
  • Gute Hygiene des Katzenklos.

VETEXPERT bietet kombinierte Tests zur Erkennung von Coronavirus-Antikörpern im Serum sowie von Coronavirus-Antigenen im Kot an.

Sensitivität:

  • FCoV Ab: 96%
  • FCoV Ag: 92,8%

Spezifität:

  • FCoV Ab: 97,9%
  • FCoV Ag: 98,1%

Interpretation der Testergebnisse:

  1. Beide Tests negativ: Keine Infektion; das Virus wird nicht in die Umwelt ausgeschieden; es besteht die Möglichkeit, dass sich das Virus in der Inkubationszeit befindet.
  2. FCoV Ag +; FCoV Ab -: Das Tier scheidet das Virus aus, Antikörper sind nicht nachweisbar, da sie erst zwei Wochen nach der Infektion auftreten. Das Risiko für FIP ist gering. Ein negatives Testergebnis für Antikörper kann darauf hinweisen, dass die Antikörper im Körper bereits an das Antigen gebunden sind, wie es bei der feuchten Form von FIP der Fall ist.
  3. FCoV Ag +; FCoV Ab +: Das Virus wird in die Umwelt ausgeschieden, das Tier ist ein Träger. In der Regel ist der Antikörpertiter bei FIP hoch. Es wird nicht empfohlen, eine weitere Katze zu adoptieren oder in die Gruppe einzuführen.
  4. FCoV Ag -; FCoV Ab +: Die Katze ist ein Virusträger, scheidet das Virus jedoch nicht in die Umwelt aus.

Nach der Eliminierung des Virus aus dem Körper sinkt der Antikörpertiter innerhalb von 3-12 Monaten. Katzen, bei denen dauerhaft Antikörper nachweisbar sind, gelten als Träger. In solchen Fällen wird nicht empfohlen, diese Katze in eine Gruppe einzuführen.

Feline T4 (Test zur Erkennung von Hyperthyreose bei Katzen)

Feline T4 (Schilddrüsenüberprüfung)

Verwendung:

  • Zur Diagnose von Hyperthyreose bei älteren Katzen oder bei Verdacht auf diese Erkrankung.
  • Zur Überwachung der Therapie bei bestehenden Hyperthyreosefällen.

Wie es funktioniert:

  • Testet den T4-Spiegel (Thyroxin) im Serum oder Plasma.
  • Ein erhöhter Wert (>80 ng/ml) deutet auf ein hohes Risiko für Hyperthyreose hin.
  • Werte zwischen 40-80 ng/ml deuten auf eine mögliche Hyperthyreose hin.
  • Werte unter 40 ng/ml zeigen eine normale Schilddrüsenfunktion an.
  • Interpretation:
  • Erhöhte Werte: Wahrscheinlich Hyperthyreose, es wird eine weitere Diagnostik empfohlen.
  • Normale Werte: Schilddrüsenfunktion ist wahrscheinlich normal, keine Hyperthyreose.

Der T4-Test wird empfohlen für geriatrische Katzen zu prophylaktischen Zwecken sowie für Katzen, bei denen der Verdacht auf Hyperthyreose besteht. Der Test ermöglicht die Erkennung der Krankheit, bevor typische Symptome wie Abmagerung, Unruhe, Verformung des Halsbereichs auftreten und dient auch zur Überwachung der angewandten Therapie.

Der Test misst den T4-Spiegel (totales Serum-Thyroxin) im Serum oder Plasma mit den folgenden Ergebnissen:

  • Erheblich über den normalen Werten: Hohes Risiko für Hyperthyreose (> 80 ng/ml)
  • Über den Referenzwerten: Wahrscheinlich Hyperthyreose (40-80 ng/ml)
  • Innerhalb der physiologischen Werte: Normale Schilddrüsenfunktion (< 40 ng/ml)

Vorläufiger Test zur Diagnose von Atopie: VETEXPERT Total IgE

Verwendung:

  • Zur Differenzierung zwischen Allergien und atopischer Dermatitis bei Tieren.
  • Hilft bei der Diagnose von Hauterkrankungen, die durch Allergien verursacht werden.

Wie es funktioniert:

  • Misst die Gesamtmenge an IgE im Blut, um allergische Reaktionen festzustellen.
  • Hilft, die Ursache für Hautsymptome wie Juckreiz und Rötung zu identifizieren.

Interpretation:

  • Erhöhte IgE-Werte: Deuten auf eine allergische Reaktion oder atopische Dermatitis hin.
  • Normale IgE-Werte: Können auf eine andere Ursache der Hautsymptome hindeuten oder auf eine Allergie, die nicht IgE-vermittelt ist.

Atopie ist eine allergische Reaktion der Haut, verursacht durch eingeatmete oder hautreizende Antigene aus der Umgebung. Sie ist oft genetisch bedingt und tritt häufiger bei jungen Tieren auf. Die Symptome umfassen Juckreiz an den Ohren, Pfoten oder am ganzen Körper. Die Tiere zeigen keine Verbesserung nach Einführung einer Eliminationsdiät.

Nahrungsmittelallergie ist eine unerwünschte Hautreaktion, verursacht durch Futter, die das ganze Jahr über bei Tieren aller Altersgruppen auftreten kann. Klinisch zeigen sich Juckreiz, Reizungen und Rötungen. Die Reaktion bessert sich therapeutisch bei einer Eliminationsdiät.

Der VETEXPERT-Test ermöglicht eine erste Diagnose von Atopie, ohne spezifisches IgE nachzuweisen. Er ist einfach in der Klinik durchzuführen und liefert schnell Ergebnisse.

Sobald infektiöse Ursachen als Differentialdiagnose ausgeschlossen wurden, bleibt zu klären, ob die Hauterkrankung durch eine Überempfindlichkeitsreaktion (Nahrungsmittelallergie, Kontaktallergie, Flohspeichel) oder atopische Dermatitis verursacht wird.

Für die Diagnose wird eine Eliminationsdiät und der Total IgE-Test verwendet. Wenn bei der Nachuntersuchung nach 4-6 Wochen eine positive Reaktion auf die verabreichte Nahrung und ein schwach positives IgE-Testergebnis festgestellt wird, liegt eine Nahrungsmittelallergie vor. Wenn keine Verbesserung festgestellt wird und der IgE-Test positiv ist, liegt Atopie vor.

Tests für Atemwegserkrankungen bei Hunden

CDV (Canine Distemper Virus, Staupevirus)

Das Virus findet sich in allen Sekreten und Exkreten infizierter Hunde (Tränen, Speichel, Nasensekret, Urin). Die Infektion erfolgt durch Kontakt mit diesen Sekreten und Exkreten. Das Virus lokalisiert sich in den Lymphknoten, wo es sich vermehrt, bevor es über das Lymphsystem die Epithel- und Nervenzellen erreicht.

Der Körper scheidet das Virus sieben Tage nach der Infektion aus und tut dies bis zu 60-90 Tage danach.

Trotz der langen Ausscheidungsdauer des Virus in die Umwelt gibt es Schwierigkeiten bei der Diagnosestellung, da:

  • Die Virämie dauert 3-5 Tage.
  • Bis zum 14. Tag findet sich das Virus ausschließlich in den Leukozyten.
  • Bis zum 21. Tag findet sich das Virus in der Schleimhaut des Epithels.

Symptome umfassen respiratorische, digestive und kutane Anzeichen.

CAV (Canines Adenovirus)

  • CAV Typ 1 (Hepatitis Rubarth): Übertragung erfolgt durch Sekrete und Exkrete (Speichel, Kot) bis zu zwei Wochen nach der Infektion. Über den Urin wird das Virus bis zu sechs Monate ausgeschieden. Die Krankheit kann asymptomatisch verlaufen und bietet danach eine langanhaltende spezifische Immunität.
  • CAV Typ 2 (Zwingerhusten): Tritt sehr selten bei Hunden mit funktionierendem Immunsystem auf. Erscheint normalerweise in Zwingern oder großen Hundegruppen, wo Stress ein begünstigender Faktor ist. Die Übertragung erfolgt durch Sekrete, leichte respiratorische Symptome treten 3-6 Tage nach der Infektion auf. Lokale Immunität neutralisiert die Viruspartikel, jedoch können nach zehn Tagen durch Zerstörung des Epithels bakterielle Infektionen entstehen.

Die VETEXPERT-Tests CIRD-3 und CAV erkennen beide Typen von Adenoviren.

CIV (Canine Influenza Virus)

Bis vor kurzem wurde angenommen, dass Hunde nicht vom Influenzavirus betroffen sind. Im Jahr 2004 wurde jedoch das Virus H3N8 bei einer Gruppe von Windhunden in Florida, USA, diagnostiziert. H3N8 ist das Virus, das normalerweise die Pferdeinfluenza verursacht, das aber offenbar auch Hunde infizieren kann.

Im März 2015 wurden in den USA erstmals mehrere Fälle von Hundeinfluenza durch den H3N2-Virus festgestellt, der zuvor nur in Asien vorkam.

Hundeinfluenza ist in Europa noch unzureichend erforscht. Daher ist derzeit unklar, ob sie ein echtes Gesundheitsproblem für Hunde darstellt und in welchem Ausmaß sie verbreitet ist.

Die Infektion wird durch Sekrete (Husten, Nasensekrete) sowie durch direkten Kontakt (Näpfe, Halsbänder, Wasser, Futter, Bettzeug) oder indirekt (durch Menschen – das Virus kann bis zu 48 Stunden auf Oberflächen, 24 Stunden auf Kleidung und 12 Stunden auf menschlichen Händen überleben) übertragen.

Die Inkubationszeit beträgt 2-4 Tage, in dieser Zeit wird die größte Menge an Viruspartikeln ausgeschieden. Die virale Ausscheidung kann 7-10 Tage bei H3N8 und bis zu 26 Tage bei H3N2 andauern, weshalb infizierte Hunde bis zu 21 Tage isoliert werden sollten.

Klinische Anzeichen ähneln denen der menschlichen Grippe: Fieber, Nasenverstopfung, Husten, Lethargie. Das Virus H3N2 kann auch Katzen infizieren.

Tests zur Diagnose von Verdauungsstörungen bei Hunden

Giardia AG (Giardien-Test)

Verwendung:

  • Zur Diagnose von Giardia-Infektionen bei Hunden und Katzen.
  • Bestimmt das Vorhandensein von Giardia duodenalis-Antigenen in den Fäkalien.

Wie es funktioniert:

  • Der Test detektiert Antigene von Giardia, die in den Fäkalien vorhanden sind.
  • Wichtig, mehrere Proben über eine Woche hinweg zu sammeln, da die Zysten unregelmäßig ausgeschieden werden.

Interpretation:

  • Positiver Test: Giardia-Infektion nachgewiesen, entsprechende Behandlung ist erforderlich.
  • Negativer Test: Keine Giardia-Antigene nachgewiesen, andere Ursachen der Symptome in Betracht ziehen.

Der VETEXPERT-Test erkennt das Antigen von Giardia duodenalis (auch bekannt als G. intestinalis oder G. lamblia), das von Zysten stammt.

Giardia ist ein Protozoen-Parasit, der den Dünndarm vieler Tierarten befällt, darunter Nagetiere, Hunde, Katzen, Schweine, Wiederkäuer und Menschen.

Giardia ist der Hauptparasit, der bei Tieren und Menschen Verdauungsprobleme verursacht. Es existiert in zwei Formen: Trophozoiten und Zysten. Im Kot finden sich meist Zysten, die 4-5 Tage nach der Aufnahme von kontaminiertem Wasser oder Futter auftreten.

Eine Übertragung zwischen verschiedenen Arten ist möglich.

Es gibt nur eine Giardia duodenalis-Art, aber mehrere Genotypen:

  • A1: Mensch, Hund, Katze, Wiederkäuer
  • A2: Mensch, Hund
  • B: Mensch, Hund, Meerschweinchen
  • C: Hund
  • D: Hund
  • E: Wiederkäuer
  • F: Katze
  • G: Ratten

Um eine „Verstopfung“ des Tests zu vermeiden, wird empfohlen, nach dem Mischen der Probe mit dem Verdünner 2-3 Minuten zu warten, damit sich der Kot am Boden des Behälters absetzen kann. Der „klare“ Überstand sollte für den Test verwendet werden.

Da die Zysten unregelmäßig ausgeschieden werden, ist es äußerst wichtig, mehrere Proben zu entnehmen. Dabei sollten Sie den Entnahmestab an verschiedenen Stellen einführen. Proben, die über eine Woche hinweg gesammelt werden, stellen das ideale Testmaterial dar.

Es handelt sich um einen einfach durchzuführenden Test mit schnellen Ergebnissen, der kleine Mengen an pathogenem Material nachweist, ohne dass besondere Vorbereitungen erforderlich sind.

Der VETEXPERT-Test erkennt das Giardia-Antigen bereits ab einer Konzentration von 125 Zysten pro 100 Mikroliter.

VETEXPERT bietet auch Triple-Tests zur Diagnose von Verdauungsstörungen sowohl für Hunde (CPV/CCV/Giardia Ag) als auch für Katzen (FPV/FCoV/Giardia Ag) an.

CPV (Caniner Parvovirus) und CCV (Caniner Coronavirus)

Verwendung:

  • Zur Diagnose von gastrointestinalen Erkrankungen bei Hunden, verursacht durch CPV oder CCV.
  • Hilft bei der Differenzierung zwischen den beiden Virusinfektionen.

Wie es funktioniert:

  • CPV-Test: Detektiert das Vorhandensein von Parvovirus-Antigenen in den Fäkalien.
  • CCV-Test: Ermittelt das Vorhandensein von Coronavirus-Antigenen in den Fäkalien.

Interpretation:

  • CPV Positiv: Bestätigt das Vorhandensein von Parvovirus, entsprechende Behandlung ist erforderlich.
  • CCV Positiv: Bestätigt das Vorhandensein von Coronavirus, Behandlung sollte symptomatisch erfolgen.
  • Beide Tests Negativ: Keine der beiden Infektionen nachgewiesen, andere Ursachen für die Symptome in Betracht ziehen.

Zusätzliche Informationen:

  • Schnelligkeit: Die meisten Tests bieten schnelle Ergebnisse, oft innerhalb von 10-15 Minuten.
  • Probenmaterial: Abhängig vom Test, können Serum, Plasma, oder Fäkalien erforderlich sein.
  • Lagerung: Tests sollten gemäß den Anweisungen des Herstellers gelagert und verarbeitet werden, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.

Der Canine Parvovirus (CPV) und der Canine Coronavirus (CCV) sind zwei Viren, die Hunde betreffen und gastrointestinale Erkrankungen verursachen. Obwohl beide Viren ähnliche Symptome hervorrufen können, gibt es signifikante Unterschiede zwischen ihnen in Bezug auf die Schwere der Krankheit, den Übertragungsweg und die notwendige Behandlung. Hier ist ein Vergleich zwischen den beiden:

Ähnlichkeiten:

Übertragung:

Beide Viren werden durch Kontakt mit infizierten Fäkalien oder kontaminierten Oberflächen übertragen. Die Viren können auch durch direkten Kontakt zwischen Hunden, über kontaminierte Wassernäpfe oder Futterschalen sowie über die Umwelt übertragen werden.

Klinische Symptome:

Sowohl CPV als auch CCV verursachen gastrointestinale Symptome wie Durchfall, Erbrechen, Gewichtsverlust, Lethargie und Dehydratation. Der Durchfall kann schwerwiegend sein und im Fall von CPV häufig Blut enthalten.

Prävention:

Für beide Infektionen ist die Impfung entscheidend, um die Krankheit zu verhindern. Impfstoffe gegen CPV sind sehr wirksam, und die Impfung gegen CCV ist verfügbar, wird jedoch hauptsächlich in Risikofällen empfohlen.

Betroffenheit junger Hunde:

Beide Viren sind für junge Welpen gefährlicher, da deren Immunsystem weniger entwickelt ist.

Unterschiede:

Erreger:

  • CPV: Wird durch den Caninen Parvovirus verursacht, ein kleines DNA-Virus, das sehr widerstandsfähig in der Umwelt ist und hoch ansteckend ist.
  • CCV: Wird durch den Caninen Coronavirus verursacht, ein RNA-Virus, das in der Umwelt weniger widerstandsfähig ist als CPV und im Allgemeinen weniger virulent ist.

Schwere der Krankheit:

  • CPV: Die Infektion mit CPV ist wesentlich schwerwiegender und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf, insbesondere bei ungeimpften Welpen. CPV greift hauptsächlich Zellen an, die sich schnell teilen, wie z. B. die im Darm und Knochenmark, und verursacht massive Zerstörungen und Sepsis.
  • CCV: Die Infektion mit CCV ist in der Regel milder und selbstlimitierend. Obwohl sie unangenehme Symptome verursachen kann, ist sie nicht so gefährlich wie CPV und führt selten zum Tod.

Inkubationszeit:

  • CPV: Die Inkubationszeit beträgt etwa 3-7 Tage.
  • CCV: Die Inkubationszeit für CCV ist kürzer, in der Regel zwischen 1 und 4 Tagen.

Dauer und Ausscheidung des Virus:

  • CPV: Das Virus wird nach der Infektion für mehrere Wochen über den Kot ausgeschieden. Aufgrund der hohen Widerstandsfähigkeit des Virus in der Umwelt kann es lange Zeit bestehen bleiben und andere Hunde infizieren.
  • CCV: Das Virus wird über mehrere Tage bis Wochen ausgeschieden, ist aber in der Umwelt nicht so widerstandsfähig wie CPV.

Behandlung:

  • CPV: Die Behandlung ist intensiv und erfordert oft einen Krankenhausaufenthalt. Der Schwerpunkt liegt auf Rehydration, Kontrolle von Sekundärinfektionen und Unterstützung der Vitalfunktionen, bis das Immunsystem des Hundes das Virus bekämpfen kann.
  • CCV: In der Regel ist die Krankheit leichter zu behandeln und erfordert nur eine symptomatische Behandlung, wie z. B. Rehydration und manchmal die Verabreichung von Medikamenten gegen Durchfall.

Fazit:

Obwohl sowohl der Canine Parvovirus als auch der Canine Coronavirus gastrointestinale Erkrankungen bei Hunden verursachen, ist CPV viel gefährlicher und erfordert eine aggressivere medizinische Intervention. CCV ist leichter zu handhaben, aber beide Infektionen können durch ein geeignetes Impfprogramm verhindert werden.

Ähnlichkeiten und Unterschiede:

ParvoviroseCoronavirus
Alter3-12 MonateBis zu 6 Monate
Die Rasse des HundesAlleAlle
InfektiositätJaJa
SterberateGroß (bei Welpen und Junghunden)Gering (nur bei Hühnern)
Dauer 6-10 Tage6–10 Tage (oder weniger)
LeukopenieHäufig, kurze DauerNein
KotWässrig, mit Blutspuren, Reste nekrotischer Schleimhaut.Wässrig mit schrecklichem Geruch.
Reaktion auf intravenöse FlüssigkeitszufuhrAllmähliche Verbesserung.ISchnelle Besserung.
KomplikationenHypoglykämie, Azidose, Hypokaliämie, Hypoproteinämie, Immunsuppression, Septikämie, Endotoxämie, soc.Keine Komplikationen.
RezidivOhneOhne sie ist die Immunität nur von kurzer Dauer und asymptomatische Infektionen sind möglich.

Der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Viruspartikeln, der auch die Schwere der beiden Krankheiten beeinflusst, liegt in den Zellen, die sie zerstören. Das Parvovirus zerstört die Darmschleimhautzotten, was die Struktur des Darms tiefgreifend schädigt, während das Coronavirus die Enterozyten auf den Darmschleimhautfalten angreift und oberflächliche Schäden verursacht.

Eine gemischte Infektion ist möglich und äußerst schwerwiegend.

VirusSymptomSterberateErholung
CCV+0%100%
CPV+++50%50%
CCV+CPV+++++89%11%

Nach der Infektion mit dem Parvovirus repliziert sich dieses zunächst in den lokalen Lymphknoten innerhalb der ersten 1-2 Tage. Nach 3-5 Tagen wandert das Virus in den Magen, das lymphatische System und das Knochenmark, wo es sich intensiv vermehrt. Etwa 3-4 Tage nach der Infektion wird das Virus über den Kot ausgeschieden, es kommt zur Nekrose der Darmschleimhautzotten, was zu einem Malabsorption-, Maldigestion- und intestinalen Blutungssyndrom führt. Endotoxämie tritt aufgrund der vollständigen Durchlässigkeit des Darms auf, wodurch die Darmmikrobiota in den gesamten Organismus übertritt.

Die Ausscheidung des Parvovirus erfolgt etwa 3-4 Tage nach der Infektion, bevor die ersten klinischen Symptome auftreten. Die höchste Menge an Viruspartikeln findet sich in den Fäkalien in den ersten Tagen nach der Infektion, wobei deren Niveau danach abnimmt.

Bei einer Infektion mit dem Coronavirus treten die ersten Symptome nach einer Inkubationszeit von 3-6 Tagen auf. Nach 2-3 Tagen ist das Virus bereits bis zu 2/3 des Dünndarms infiziert. Die Diarrhö tritt 1-7 Tage nach der Infektion auf, wobei der Virus durch den Kot für 6-9 Tage nach der Infektion ausgeschieden wird.

Hinweis: Die genaue Interpretation der Ergebnisse sollte in Kombination mit klinischen Befunden und weiteren diagnostischen Untersuchungen erfolgen. Bei Unsicherheiten oder ungewöhnlichen Ergebnissen ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert